Sollte @Plasma ein L2 sein? AJ argumentiert, dass Plasma ein L2 sein sollte, um die Kosten für Validatoren zu senken - 550 Millionen Dollar pro Jahr an Einsparungen. Ich denke, das ist langfristig richtig, jedoch muss sich die Marktstruktur grundlegend ändern, um es langfristig korrekt zu machen. Die L1-Prämie ROI Momentan gibt es eine L1-Prämie, selbst für Vermögenswerte, die nicht als Wertspeicher konkurrieren. Sollte das der Fall sein? Ich kann nicht sehen, warum - nicht langfristig. Aber der Markt ist derzeit anderer Meinung. Schauen wir uns die FDV-Vergleiche an: Arbitrum (L2) - 4,3 Milliarden Dollar Optimism (L2) - 2,9 Milliarden Dollar ZKSync (L2) - 1,1 Milliarden Dollar Vergleichen Sie diese mit EVM L1-Ketten, die L2s sein könnten: Tron (L1) - 32 Milliarden Dollar Plasma (L1) - 9,6 Milliarden Dollar Es gibt eindeutig eine L1-Prämie. Angenommen, 5 Milliarden Dollar von Plasmas aktuellem FDV sind auf die L1-Prämie zurückzuführen. Das entspricht 10 Jahren von 500...
Ich denke, der unglaubliche frühe Erfolg von Plasma ist ironischerweise die beste Fallstudie dafür, warum L2-Architekturen überlegen sind. Ich weiß, das scheint äußerst kontraintuitiv (und eigennützig) zu sein, also lass mich das erklären. Plasma hat historisch gesehen hervorragende Arbeit im Bereich Markteinführung und Launch geleistet. Ich glaube nicht, dass irgendeine Kette in ihrer ersten Woche in der Geschichte mehr TVL angezogen hat. Die Nutzer sind damit vertraut, das Produkt zu nutzen und gemeinsam mit ihnen und Tether zu entwickeln. Doch, wie das Plasma-Team in ihren Dokumenten anmerkt, sind sie heute die einzigen, die derzeit Validatoren betreiben, und es gibt heute keine Validatorenbelohnungen. Im Rahmen ihrer progressiven Dezentralisierung werden sie externe Validatoren einbinden, und die Inflationsrate, die diese Validatoren belohnt, wird zu Beginn 5 % jährlich betragen. Mit anderen Worten, um das System zu sichern und zu dezentralisieren, verpflichtet sich Plasma...
Original anzeigen
24.718
137
Der Inhalt dieser Seite wird von Drittparteien bereitgestellt. Sofern nicht anders angegeben, ist OKX nicht der Autor der zitierten Artikel und erhebt keinen Anspruch auf das Urheberrecht an den Materialien. Die Inhalte dienen ausschließlich zu Informationszwecken und spiegeln nicht die Ansichten von OKX wider. Sie stellen keine Form der Empfehlung dar und sind weder als Anlageberatung noch als Aufforderung zum Kauf oder Verkauf digitaler Assets zu verstehen. Soweit generative KI zur Bereitstellung von Zusammenfassungen oder anderen Informationen eingesetzt wird, kann der dadurch erzeugte Inhalt ungenau oder widersprüchlich sein. Mehr Infos findest du im verlinkten Artikel. OKX haftet nicht für Inhalte, die auf Drittpartei-Websites gehostet werden. Digitale Assets, einschließlich Stablecoins und NFT, bergen ein hohes Risiko und können stark schwanken. Du solltest sorgfältig überlegen, ob der Handel mit oder das Halten von digitalen Assets angesichts deiner finanziellen Situation für dich geeignet ist.